- TransFair
- TransFair[-'feːr], Kurzbezeichnung für Verein zur Förderung des Fairen Handels mit der »Dritten Welt« e. V., unabhängige Organisation im Bereich des fairen Handels mit Entwicklungsländern, die das Ziel verfolgt, die Lebens- und Arbeitsbedingungen benachteiligter Produzenten in Afrika, Asien und Lateinamerika zu verbessern; gegründet 1992, Sitz: Köln. TransFair vergibt seit 1993 das TransFair-Siegel an Lizenznehmer (z. B. an Unternehmen der Nahrungs- und Genussmittelindustrie und entwicklungspolitisch orientierte Unternehmen wie die GEPA), die sich an mit den Produzenten erarbeitete Richtlinien für fairen Handel halten (u. a. Direkteinkauf beim Erzeuger, garantierter Mindestpreis, langfristige Lieferverträge). Lizenznehmer können ihre Produkte (bisher v. a. Kaffee, aber auch Tee, Kakao, Bananen, Honig) mit dem TransFair-Siegel versehen in den Handel bringen (ergänzend zu traditionellen Vertriebswegen wie Dritte-Welt-Läden). Mit den Lizenzgebühren finanziert TransFair u. a. seine Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit über fairen Handel und ungerechte weltwirtschaftliche Strukturen. Träger des Vereins sind (2002) 40 Organisationen aus den Bereichen Entwicklungspolitik, Kirche, Verbraucherpolitik, Sozialarbeit, Genossenschaftswesen Bildung und Umwelt. Der Dachorganisation FLO (Abkürzung für Fair Labelling Organizations) International (Sitz: Bonn) gehören neben TransFair Deutschland u. a. auch die TransFair-Initiativen in Österreich, Italien, Luxemburg, Japan, Kanada und den USA sowie die »Max-Havelaar«-Stiftungen in der Schweiz, den Niederlanden, in Frankreich, Belgien und Dänemark an.
Universal-Lexikon. 2012.